Pro und Contra Sterbehilfe
Gerade das ZEIT-ABO gekündigt, entdecke ich während der Urlaubslektüre doch wieder zwei interessante Artikel: Plädoyer für die Ärztliche Behilfe zum Suizid von Michael de Ridder Antwort darauf von Eckhard Nagel: „Dem Schutz des Lebens verpflichtet“ oder auch als pdf-Dateien: Sterbehilfe-Als_letzte_Hilfe (de Ridder) – Sterbehilfe-Replik (Nagel)
Willkommen bei facebook
Gut, ausprobiert habe ich es auch (probiere immer noch), aber für alle, die immer noch nicht kapiert haben, was es mit den so genannten „Sozialen Netzwerken“ auf sich hat, ist der Film des NDR genau das Richtige: extra3 Auch nicht schlecht: Der Bericht über das haarsträubende Beispiel der Hisbollah-Miliz, die sich mit einem gefälschten Account […]
Frère Roger: Anderen zuhören
Die Communauté de Taizé besteht seit 70 Jahren. Aus diesem Anlass, und zum fünften Jahrestag des Todes von Frère Roger, erscheinen auf den Internetseiten von Taizé jeden Monat bisher unveröffentlichte Aufnahmen von Gesprächen mit Frère Roger. [vimeo=http://vimeo.com/12080905]
Sparen auf Kosten der Armen
Pfarrer Meurer zu den Sparplänen der Bundesregierung auf ksta.tv:
Gedicht-Analyse
Zum Einstieg in die bzw. zur Wiederholung der Gedicht-Analyse hier der folgende grundlegende Beitrag von norberto42: Gedicht-Analyse Und hier nochmals die Linksammlung zur deutschen Lyrik von „norberto42“ in der überarbeiteten Variante: Gedicht-Sammlungen im Internet
Zentralabitur Deutsch 2010
Zwei lesenswerte Artikel zu den Aufgaben im Zentralabitur Deutsch: konkret zur Aufgabenstellung der 1. Aufgabe im Grundkurs (Fontane/Ehe-Aufgabe) und allgemein zur Konzeption der Korrekturen
Realismus-/Naturalismus-Referate
Das Realismus-Referat hier endlich in Vortragsform: Realismus_Referat und die Folien des Naturalismus-Referates Naturalismus_Folien
Digitalisierte Texte
Ältere digitalsierte Texte finden sich unter http://gutenberg.spiegel.de http://www.zeno.org Posted via email from weyer’s posterous
test blog
teste den blog Posted via email from weyer’s posterous
Wiener Moderne
Umfangreiches Material zur Epoche der Wiener Moderne, der Schnitzlers Werk zuzuordnen ist, findet sich auf der Seite des Aachener Germanistik-Professors Horch: http://www.germlit.rwth-aachen.de/223.html