Home » Deutsch (Seite 3)
Archiv der Kategorie: Deutsch
Tipps zum Verschriftlichen
Immer wieder sind kleine Sammlungen von Beobachtungen zustande gekommen, die sich im Laufe der Korrekturen ergeben und bei der Rückgabe der Klausuren eindringlich referiert werden. Wenn die Tipps dann überhaupt wahrgenommen werden, sind sie aber doch vor allem schnell wieder vergessen. Aus gegebenem Anlass sei die letzte Sammlung hier fest gehalten (um bei Gelegenheit darauf hinweisen und sie ergänzen zu können).
bitte nicht:
Präteritum oder Plusquamperfekt in der Inhaltsangabe
„In Zeile 17 passiert das …“
„Der Autor erzählt …“
Autor = Erzähler = Protagonist
’’ Zitat “
Zitat ohne Beleg (S. .. / Z. …)
Zitat ohne Anführungszeichen
„Das Mädchen …., sie … .“
„Keun’s Erzählung“
Klausur ohne jeden Absatz
„… der Text stellt den Charakter so genau wie möglich dar.“
„die klassische Erzählung“
„Der Erzähler erzählt eine Tragödie.“
„Fontanes Erzählung“
„Es wird das Haus und die Umgebung beschrieben.“
„Da ist man als Leser auf sich allein gestellt.“
„Ich denke dass die Geschichte einen Hintergrund hat.“
„Die ganze Erzählung ist langweilig.“
„Im Text taucht ein Satz auf.“
„Die Ich-Erzählerin hat einen kreativen Gedankenfluss.““Die Probleme gehen aus den Gedanken der Erzählerin heraus.“
nochmals: so bitte nicht!
Gedichte im Internet
Einer meiner „großen“ Lehrer-Blog-Vorbilder, „norberto42“, hat einige Links zu Gedichttext-Sammlungen im Internet zusammen gestellt:
Hinzuzufügen wären – vielleicht war ihm das zu selbstverständlich – das Projekt Gutenberg (wo natürlich nicht nur Lyriktexte zu finden sind) und die Nachfolgeseite der Freiburger Anthologie: Lyrik und Lied.
Hier die Linksammlung von „norberto42“ in erweiterter Form
Deutsch-Links
- Deutsch-Online
- Antolin – Ermunterung zum Lesen
- Deutschsprachige Werke und Interpretationen
- Wir lesen vor!
- Top 50 – Die Lieblingsbücher der Deutschen
- Gesellschaft zur Stärkung der Verben
- Digitale Bibliothek
- Rechtschreibmaterialien
- literaturkritik.de – literaturwissenschaft.de – kulturwissenschaft.de
- Wertorientierung im Literaturunterricht
- Cornelsen-Teachweb :: Aktuelle Arbeitsblätter-Unterrichtsmaterialien-Klausurvorschläge-Fachinformationen-Lehrwerktitel
- Sprachbar | Deutsche Welle
- Literaturen – Das Journal für Bücher und Themen
- Literaturforum-Bücherforum
- Neuerscheinungen Taschenbuch August 2005
- literaturkritik.de
- literaturkritik.de
- Deutsch perfekt – das aktuelle Magazin für alle, die ihr Deutsch verbessern wollen
- Lesen in Deutschland
- Franz-Kafka-Website
- Dieter Wunderlich: Buch- und Filmtipps
- Jokers Blog – DesignBlog
- Das Literatur-Café – Der literarische Treffpunkt im Internet
- teachSam – Home
- Sonett-Archiv
- Wortschatz Deutsch
- Das Wortschatz-Lexikon bietet Zugriff auf mehrere Millionen Wörter aus den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch. Umfangreiche Daten zu Zusammenhängen sowie sprachlichen und statistischen Eigenschaften stehen zur verfügung
- Projekt Gutenberg-DE – Kultur – SPIEGEL ONLINE
- Deutsch als Fremdsprache
- Diese Seite behandelt die Vorbereitung auf die Mittelschule. Mittelschulvorbereitung, LorenzDerungs, Arbeitsblätter, Adverbiale,Attribut,Aufsatz, Derungs, DerungsLorenz, Deutsch, Deutschunterricht, Grossschreibung, Infinitivsatz, Kleinschreibung, Kommaregeln, Nachhilfeunterricht, Nomen, Objektsatz, Partizipialsatz, Passivsatz, Progymnasium, Pronomen, Prüfungsvorbereitung, Rechtschreibung, Redensarten, Satzgefüge, Satzverbindung, Satzzeichen, Schachtelsätze, Sekundarstufe, Silbentrennung, Subjekt, Subjektsatz, Syntax, Textinterpretation, Textverständnis, Trennungsregeln, Verbale Wortkette, Wortarten, Wortbildung, Wortfamilie, Wortfeld, Wortfelder, Wortschatz, Worttrennung, English, Englisch, Excercise, Excersises
Bedrohte Wörter
Redensarten
Literatur-Links
Epochenüberblicke : literaturwelt
Aufklärung in WIKIPEDIA
Deutschsammlung unter „teachsam“
eine gute Linksammlung mit Kurzkommentaren
und für alle Texte aus der damaligen Zeit und – nächstes Thema – dem Barock ist das Projekt Gutenberg bei Spiegel-Online die beste Quelle
Als Vorbereitung für die Beschäftigung mit dem Barock gilt die (ausschnittweise) Lektüre des Schelmenromans „Der abenteuerliche Simplizissmus“ von Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen und des „Buch[es] der deutschen Poeterey“ von Martin Opitz
Auch für den Barock bietet die Linksammlung des Hamburger Bildungsservers gute Orientierung.
Wer in den Ferien Zeit hat, kann sich mal „Das Treffen in Telgte“ von Günter Grass vornehmen (Bücherei, Buchhandlung).