Home » 2010 (Seite 2)

Archiv für das Jahr: 2010

Gedicht-Analyse

Zum Einstieg in die bzw. zur Wiederholung der Gedicht-Analyse hier der folgende grundlegende Beitrag von norberto42:

Gedicht-Analyse

Und hier nochmals die Linksammlung zur deutschen Lyrik von „norberto42“ in der überarbeiteten Variante: Gedicht-Sammlungen im Internet

Zentralabitur Deutsch 2010

Zwei lesenswerte Artikel zu den Aufgaben im Zentralabitur Deutsch:

konkret zur Aufgabenstellung der 1. Aufgabe im Grundkurs (Fontane/Ehe-Aufgabe) und allgemein zur Konzeption der Korrekturen

Realismus-/Naturalismus-Referate

Das Realismus-Referat hier endlich in Vortragsform:

Realismus_Referat

und die Folien des Naturalismus-Referates

Naturalismus_Folien

Digitalisierte Texte

Ältere digitalsierte Texte finden sich unter

http://gutenberg.spiegel.de

http://www.zeno.org

Posted via email from weyer’s posterous

test blog

Wiener Moderne

Umfangreiches Material zur Epoche der Wiener Moderne, der Schnitzlers Werk zuzuordnen ist, findet sich auf der Seite des Aachener Germanistik-Professors Horch:  http://www.germlit.rwth-aachen.de/223.html

Links zur Germanistik

Mal wieder geräubert beim Kollegen „noberto42“:

Links und Glossare zur gesamten Germanistik (mehr als hilfreich) findet man unter
http://www.goethe.de/lhr/prj/www/deindex.htm, ferner
http://www.erlangerliste.de/ressourc/liste.html
http://www.germanistik-im-netz.de/
http://webis.sub.uni-hamburg.de/webis/index.php/Germanistik,_Deutsche_Sprache_und_Literatur_(7.20)

Bürgerlicher Realismus / Poetischer Realismus

Hier die Link-Sammlung zur Bearbeitung der Begriffe Bürgerlicher Realismus bzw. Poetischer Realismus.

Tipps zum Verschriftlichen

Immer wieder sind kleine Sammlungen von Beobachtungen zustande gekommen, die sich im Laufe der Korrekturen ergeben und bei der Rückgabe der Klausuren eindringlich referiert werden. Wenn die Tipps dann überhaupt wahrgenommen werden, sind sie aber doch vor allem schnell wieder vergessen. Aus gegebenem Anlass sei die letzte Sammlung hier fest gehalten (um bei Gelegenheit darauf hinweisen und sie ergänzen zu können).

bitte nicht:

Präteritum oder Plusquamperfekt in der Inhaltsangabe
„In Zeile 17 passiert das …“
„Der Autor erzählt …“
Autor = Erzähler = Protagonist
’’ Zitat “
Zitat ohne Beleg (S. .. / Z. …)
Zitat ohne Anführungszeichen
„Das Mädchen …., sie … .“
„Keun’s Erzählung“
Klausur ohne jeden Absatz
„… der Text stellt den Charakter so genau wie möglich dar.“
„die klassische Erzählung“

„Der Erzähler erzählt eine Tragödie.“

„Fontanes Erzählung“
„Es wird das Haus und die Umgebung beschrieben.“
„Da ist man als Leser auf sich allein gestellt.“
„Ich denke dass die Geschichte einen Hintergrund hat.“
„Die ganze Erzählung ist langweilig.“
„Im Text taucht ein Satz auf.“
„Die Ich-Erzählerin hat einen kreativen Gedankenfluss.““Die Probleme gehen aus den Gedanken der Erzählerin heraus.“

nochmals: so bitte nicht!

1000 Fragen an die Kirche

1000 Fragen an die Kirche bzw. an den Kölner Psychiater und Theologen Manfred Lütz, ein „kölsches Original“.

Manfred Lütz auf einem Jugendforum in Altötting